Diese Tour ist zum großen Teil moderat, beinhaltet allerdings einige anspruchsvolle und ausgesetzte Passagen (T3) – jedoch mit Seilsicherungen.
1. Tag Wir starten in Flirsch und fahren mit dem Wandertaxi zur Alpe Rauz. Von dort aus erfolgt ein ca. 700Hm Aufstieg zur Ulmer Hütte (2.285m). Nach dem Einchecken gibt es die Möglichkeit noch das Gipfelkreuz des Pfannenkopf’s zu erobern (ca. 1Std. zus.)
An Tag 2 geht es über den Nordalpenweg, Valfagehrjoch und Almajurjoch zur Leutkircher Hütte. Weiter über Winterjöchl und dann über Schindlesattel bis zum Kaiserjochhaus. Der Weg hält alles was man sich von einem Höhenweg verspricht: flache Grashänge und steile Übergänge durch Fels mit tollem Panorama. Am Kaiserjochhaus angekommen, haben wir rund 900m rauf und 850m runter geschafft.
Tag 3: Immerhin fünf Scharten und Joche stehen bei dieser Etappe auf dem Programm: Gleich zu Anfang ein namenloser Sattel, dann Kridlonscharte (2371m), Hinterseejoch (2482m), Theodor-Haas-Weg mit einigen kniffligen Passagen und Seilsicherungen, Alperschonjoch (2303m – da wird es wieder etwas sanfter), nördlich um die Samspitze herum, Flarschjoch (2464m) und dann zu der hoch über dem Stanzertal gelegenen Ansbacher Hütte (2376m)
An Tag 4: steigen wir dann ab bis nach Flirsch wo unsere Auto’s stehen. Für den etwas schwierigen Abstieg benötigen wir ca. 2,5 Std.
Insgesamt ist mit täglichen Gehzeiten von 5-6 Stunden und 700-1.000 Hm (aufwärts) zu rechnen. Wir bewegen uns auf Höhen zwischen 1.600m und 2.650m.
Termin: 28.08. – 31.08.2025
Voraussetzungen: Trittsicherheit, gute Kondition, Tagesetappen bis zu 7 Stunden reiner Gehzeit
Unkostenbeitrag: 100,00 € für Mitglieder
120,00 € für Nichtmitglieder
Fahrtkosten sind im Unkostenbeitrag enthalten.
Die Kosten für Verpflegung, Übernachtung und Sonstiges trägt jeder Teilnehmer selbst.
Organisation und nähere Informationen:
Klaus Ramsauer
Tel.: 07254 – 9588624