Aktuelles


Ausblick auf den Winter 2020/2021

Die aktuelle Corona Situation stellt für unsere Abteilung eine Ungewissheit und gleichzeitig eine große Herausforderung dar.

Zunächst stellte sich uns die Frage, sollen wir auf die Wintersaison verzichten und damit jeglichem Infektionsrisiko bei unseren Angeboten aus dem Wege gehen oder wollen wir uns der kommenden Wintersaison nähern und die weitere Entwicklung abwarten und darauf reagieren.

Wir haben uns für letzteres entschieden, unser Programm sorgfältig erstellt und freuen uns auf den bevorstehenden Skiwinter. Auch weil wir der Meinung sind, dass es für uns alle vorteilhaft ist, kontrolliert das zu tun, worauf wir uns alle schon seit geraumer Zeit freuen.

Wir sind als homogene Gruppe unterwegs und bewegen uns nahezu ausschließlich innerhalb unserer Gruppe mit relativ wenigen Fremdkontakten.

Wir werden in diesem Zusammenhang für jede Skifreizeit ein Hygienekonzept erstellen und uns an den jeweiligen länderspezifischen Sicherheitsstandards orientieren. Diese Standards beinhalten u.a. das Verhalten in unserer Unterkunft, bei den Aufstiegsanlagen, in den Lokalitäten im Skigebiet sowie der Mobilität (Skibus), beim Skiverleih und bei den Skischulen.

Sollten sich bei bereits angemeldeten Personen gesundheitliche oder hygienische Zweifel ergeben, werden wir die individuelle Entscheidung eines jeden respektieren und eine kostenlose Stornomöglichkeit bzw. einen Rücktritt von der gebuchten Reise einräumen.

Sofern es die jeweils aktuelle Lage erfordert, behalten wir uns vor, die angebotene Reise abzusagen bzw. nicht durchzuführen.

Wir hoffen und wünschen uns alle, dass wir mit euch unsere angebotenen Reisen gemeinsam erleben können.


Skisaison 2020/2021

Mit gespannten Erwartungen und Hoffnungen schauen wir auf den Winter 20/21.

Als  Anfang März, wenige Tage nach der Familienskifreizeit in Südtirol die Wintersaison 19/20 kurz und schmerzlos beendet wurde, waren erst 4 unserer insgesamt 7 Skifreizeiten durchgeführt. Das einzig Gute dabei war, dass sich bei dieser Freizeit keiner unserer Teilnehmer mit dem Virus infiziert hatte. Schade war dann, dass vor allem die Ski- und Snowboardfreizeit für Jugendliche an Ostern in Sedrun/Schweiz ausfallen musste. Die ca. 40 Jugendlichen und die Betreuer haben sich alle schon Wochen vorher auf die Freizeit gefreut und viele organisatorische Maßnahmen mussten abgebrochen bzw. zurückgestellt werden.

Auch die wöchentliche Skigymnastik war davon betroffen und konnte nicht mehr weitergeführt werden.

Die Planungen und Vorbereitungen für den Winter 20/21 wurden rechtzeitig eigeleitet und sind auch zwischenzeitlich nahezu abgeschlossen.

Folgende Termine haben wir geplant:

 

9. – 13. Dezember 2020              Skistart in Serfaus

3. – 8. Januar 2021                      Ski- und Snowboardfreizeit für Kinder von 6 – 11 Jahre Alt St. Johann/Schweiz

23. – 26. Januar 2021                  Wochenend- Skifreizeit in St. Anton/Arlberg

14. – 21. Februar 2021                Familien- und Erwachsenenfreizeit  an Fasching in St. Jakob im
Tauferer Ahrntal/Südtirol

13. – 21. März 2021                     Sci – Speciale in Brixen/Südtirol

03. – 10. April 2021                      Ski- und Snowboardfreizeit an Ostern für Jugendliche von 11 – 17 Jahre
in Lenzerheide/Schweiz

17 . – 21. April 2021                      Skifinish in Sulden/Südtirol

Am 7.Oktober soll auch die Skigymnastik wieder beginnen. Karin freut sich auf die alten und bekannten Gesichter und neue Teilnehmer sind auch willkommen.

Ob wir unser Programm in der geplanten Art und Weise durchführen können, hängt in erster Linie von der weiteren Entwicklung der Corona Situation ab. Wir hoffen und wünschen uns eine Entwicklung, welche es uns dies ermöglicht. Wir sind auf jeden Fall bereit und freuen uns auf den Skiwinter 20/21.

Anmeldungen ab Oktober möglich!


Skisaison zu Ende

Die krisenhafte Entwicklung des Corona Virus hat das Ende der Skisaison zur Folge. Dadurch mussten wir  die Skifreizeit in Brixen/Südtirol, die Jugendfreizeit in Sedrun/Schweiz sowie unsere Abschlussfahrt nach Sulden absagen. Ebenso fällt die Skigymnastik bis mindestens zum Ende der Osterferien aus.

Schade für die Teilnehmer, die sich alle auf ihr Skivergnügen gefreut hatten. Die Gesundheit aller hat natürlich absolute Priorität und so bleibt uns nur noch, uns bereits auf die kommende Skisaison 20/21 zu freuen und uns bei den Teilnehmern unserer bisherigen 4 Skifreizeiten zu bedanken.


Familienskifreizeit an Fasching im Tauferer Ahrntal

Unsere Freizeit mit 45 Teilnehmern fand noch unbeeindruckt von der bevorstehenden Corona Krise statt. Das Hotel und das Essen war wie immer hervorragend, die Schneeverhältnisse und das Wetter top, in 6 Skikursen durch unsere vereinseigenen Skilehrer konnten die 18 Kinder und Jugendliche sowie ein Teil der Erwachsenen skitechnisch optimal versorgt werden und die harmonische Stimmung sowie das Mitwirken aller Teilnehmer an den von uns angebotenen Programmpunkten über die ganze Woche war sehr erfreulich. Wir bedanken uns auf diesem Wege nochmals ausdrücklich dafür. Das wichtigste jedoch war die Tatsache, dass niemand mit dem Virus in Südtirol infiziert wurde und die durchgeführten Tests alle negative Ergebnisse ergaben.


Pulverschnee-Freizeit in St. Anton

Ein verlängertes Wochenende verbrachten 14 Teilnehmer unter der Regie von Gerd Tamminga in St.Anton am Arlberg. Die Unterkunft, direkt an der Skipiste gelegen, bietet durch den schönen Wellness-Bereich und die in unmittelbarer Nähe gelegenen Apres-Ski-Hütten eine ideale Ausgangsbasis für fröhliche Abendstunden. Durch das milde Winterwetter blieben auch tagsüber bei guten Sichtverhältnissen und toll präperierten Pisten keine Wünsche offen. So fuhren wir nach 4 Skitagen alle gesund und munter wieder nach Hause.

Für das nächste Jahr ist das Event bereits wieder gebucht.


Kinder Ski- und Snowboardfreizeit vom 1. – 6. Januar 2020 in Sedrun

36 Kinder im Alter von 6 – 11 Jahren, 8 Ski- und Snowboardlehrer, 4 Assistenten für Ski und Board, 4 weitere Betreuer und 3 Mann/Frau Küchenpersonal sowie 2 Kleinkinder umfasste die Karawane, die sich mit Bus, Anhänger und PKW nach Sedrun/Graubünden bewegte. Für 5 Tage sollte das „Tgesa Strem“ unsere Heimat sein. Das Haus war schnell bezogen, die Zimmer und die Betreuer verteilt. Der erste Abend wurde zum Kennenlernen genutzt. In 6 Ski- und 3 Snowboardkursen wurden 4 Skitage lang die Skigebiete rund um Sedrun erkundet. Die Anfänger konnten an den nahegelegenen Anfängerliften ungestört ihre ersten Spuren in den Schnee ziehen, die Fortgeschrittenen zog es entweder ins Skigebiet Disentis oder Richtung Oberalppass. Das aufregende daran war, dass man dorthin zunächst mit der Bahn zum Lift fahren konnte. Vormittags wurde in Kursen unterrichtet, am Nachmittag war freies Fahren unter Aufsicht angesagt. Die Fortgeschrittenen konnten sich einen der Skilehrer angeln, die/die dann mit den Kindern eine Skisafari bis weit Richtung Andermatt starten konnte. Unsere ÜbungsleiterInnen leisteten wieder tolle Arbeit, alle Kinder hatten riesigen Spaß und machten täglich erfreuliche Fortschritte. So erlebten die Kids 4 Tage Skifreuden pur und am letzten Nachmittag krönte die Skiabschlußrallye mit diversen Geschicklichkeitsaufgaben das Kinderski- und boarderglück. Auch die Abende waren ausgefüllt mit Fackelwanderung mit Glühwein, Kinderpunsch und Lagerfeuer, Bastelleien und Tonfigurenkneten, Hausrallye und der Abschlussabend mit Siegerehrung und der obligatorischen Ski- und Snowboardtaufe für die -ehemaligen- Anfänger. Der letzte Abend war auch deswegen ein Erlebnis, weil er überwiegend von den Kindern gestaltet wurde. Es wurde getanzt, gerätselt, Sketche vorgetragen und mit hochgeistigen Quizfragen geglänzt. Und auch die Moderatorin Emelie aus der Mitte der Kinderschar konnte mit Witz und Charme überzeugen.

So konnten wir auf herrliche Skitage bei schönstem Skiwetter und guten Schneeverhältnissen, harmonischem Zusammensein auf und neben den Pisten zurückblicken.

Ein großes Lob und Dankeschön an das Küchenteam mit Nico als Chefkoch und die unermüdlichen Helfer Sabine und Hannes. Deren Kochkünste verwöhnten die Kinder und Betreuer 5 Tage lang und zwar von morgens früh bis in den späten Abend. Auch alle Betreuer machten einen tollen Job und die Kinder waren ausnahmslos freudig und engagiert mit dabei. Carolin und Nina haben die Freizeit wieder professionell vorbereitet und durchgeführt und noch ein Dank an Volker John, Ringapotheke Wiesental, der wie immer die Reiseapotheke aktualisierte und den Globus für die finanzielle und logistische Unterstützung.


Super Skistart in Serfaus

Einen tollen Start in die Wintersaison 2019/2020 erlebten 49 erwartungsfrohe Teilnehmer von 6 – 84 Jahren vom  11./12. – 15. Dezember in der Skiregion Serfaus-Fiss-Ladis. Und sie wurden nicht enttäuscht. Skifahrer und Snowboarder erfreuten sich an weit über 100 Pistenkilometer, guten Schneeverhältnissen und viel besserem Wetter als vorhergesagt. Das weitläufige Skigebiet von Ladis ( 1200 m ) bis zum Masner ( 2800 m ) wurde in verschiedenen Etappen erkundet und die täglichen Erlebnisse wurden beim abendlichen Plausch an der Bar leidenschaftlich geteilt.  Auch die sechs neuen Teilnehmer waren total begeistert und begeistert waren wir alle von deren obligatorischen Vorträgen – Witzen, humoristischen Einlagen und einer Lokalrunde.

Bestandteil dieser Skifreizeit war die vereinseigene Übungsleiterfortbildung für Skifahrer und Snowboarder. Unsere Oberstufenübungsleiter vermittelten intensiv neue Methoden und Trends um unsere Übungsleiter auf die kommende Wintersaison vorzubereiten. Mit insgesamt 20 Personen war unsere Übungsleitertruppe wieder stark vertreten.

Unsere Gastgeber vom Haus Claudia waren wie immer in beachtlicher Frühform und bescherte uns wiederum einen sehr angenehmen Aufenthalt. Vielen Dank an die ganze Gruppe mit 6 Neulingen, Claudia, Armin, Bela und Daniela vom Haus Claudia für die gastfreundliche und liebevolle Betreuung und wir freuen uns alle auf den nächsten Skistart in Serfaus im Dezember 2020.


Ski- und Snowboardfreizeit für Jugendliche auf der Bettmeralp

Nach drei Jahren Jugendfreizeit in Lenzerheide mit Unterbringung mitten im Ort und Busparkplatz vor dem Haus, fuhr in diesem Jahr unsere 63 köpfige Reisegruppe mit 44 Kindern und Jugendlichen und 19 Erwachsenen auf die Bettmeralp im Kanton Wallis.

An- und Abfahrt:Viele unserer Teilnehmer fuhren zum 1. Mal auf die Bettmeralp und erlebten, dass mit der Ankunft an der Talstation Betten das Abenteuer Anreise erst richtig beginnt: Entladen des Busses, Gepäck und Lebensmittel auf Paletten, Paletten auf Barelle, Barelle wird unter die Gondel gehängt,  Auffahrt mit der Gondel, Umladen von der Barelle auf Pistenbullies, eine halbe Stunde Fußmarsch-Entladen der Pistenbullies am Berghaus. Bei der Heimreise erfolgte das ganze Programm in umgekehrter Reihenfolge.

Sportprogramm:Täglich steuerten wir neue Ziele wie Wurzenbord, Schönbiel, Bettmerhorn, Fiescherhorn und Eggishorn an und „erfuhren“ sie mit Skiern und Boards je nach persönlichem Können. Die Abfahrt vom Eggishorn ließ allerdings manches Herz in die Hosentasche rutschen!

Leibliches Wohl:Unsere Küchencrew ließ keine Wünsche offen und versorgte uns rund um die Uhr. Frühstücksbuffet mit Rührei, Suppenfestival und Kaiserschmarrn am Mittag, kulinarische Höhenflüge (sogar mit Spargel) am Abend – mancher Hosenbund begann zu spannen. Nico, Otto und Sabine erhielten als Dank das von Tschörg entworfene Bettmeralp T-Shirt und wir hoffen und wünschen, dass sie uns auch nächstes Jahr wieder so köstlich versorgen.

Animationsprogramm:Selbstverständlich stand tagsüber das Ski- und Snowboardfahren, welches am letzten Tag mit einem Riesenslalom für alle Teilnehmer seinen Höhepunkt erreichte, im Vordergrund. Abends wurden Karten – und Gesellschaftsspiele gespielt, moderierte Michel „Wer wird Millionär“ und das traditionelle Quiz, gestaltete Kerstin den Kennenlernabend und Lukas und Carolina die Hausrallye.

Wichtige Erkenntnisse und Verhaltensregeln vermittelte uns Sebastian mit einer Lawinensuchübung direkt vor dem Haus. Von der Erstmeldung über die Suche mit Empfänger und Sonde bis zur Bergung mit der Schaufel erlebten die Teilnehmenden aktiv eine Suche. (Der „Verschüttete“ war Gott sei Dank nur ein Rucksack!)

Der Abschlussabend bot mit Siegerehrung, Ski- und Boardtaufe, Schlafsackhüpfen, Hindernislauf, türkischer Hochzeit und weiteren neckischen Spielen für viel Abwechslung.

Wetter:  Darüber können wir nicht klagen. Wir hatten viel Sonnenschein mit blauem Himmel, auch mal Wolken, kaum Niederschlag, abwechslungsreiche Pistenverhältnisse von harten Pisten bis tiefen Sulz.

Die Besatzung:…war immer zu Späßen aufgelegt und nie um einen lockeren Spruch verlegen. Vielen Dank an Carolin, Carolina, Christoph, Evi, Kerstin, Lukas, Mathias, Michel, Pade, Peter, Rainer Sebastian, Sven, Tschörg und Tristan – ohne euren ehrenamtlichen Einsatz gäbe es keine Jugendfreizeit mit Kursen, Pistendienst, Abendprogramm, Taschengeldservice, Getränkedienst, Zimmerbetreuung, Küchendienst usw. Danke auch an unsern Abteilungsleiter Manfred, der uns bei der Vorbereitung tatkräftig unterstützt und an Natalie, auf deren Quiz wir uns  jedes Jahr freuen.

Im nächsten Jahr fahren wir wieder auf die Bettmeralp (Bitte dran denken: dort brauchen wir Handtücher und Ersatzskistöcke sind auch zu empfehlen)

Schlafsack


St. Anton am Arlberg

Bereits zum 10.Mal fand die Erwachsenen – Skifreizeit mit Unterkunft in dem Appartementhaus direkt auf der Talabfahrt in St.Anton am Arlberg unter der Leitung von Gerd Tamminga statt. Trotz dem vielen Neuschnee sind wir gut angekommen und konnten bei besten Schnee- und Sichtverhältnissen gleich loslegen. Insgesamt 4 schöne Skitage liegen nun hinter uns. Weitläufige Abfahrten mit allen Schwierigkeitsgraden, zünftige Hüttengaudi mit Live-Musik am Nachmittag und nette Gespräche, Spiele oder die Wellness-Oase am Abend rundeten das Programm ab.