Aktuelles


Familien- und Erwachsenenskifreizeit im Tauferer Ahrntal in Südtirol.

Mit 51 Teilnehmern, 31 Erwachsene und 20 Kinder, waren wir an Fasching vom 19.2. – 26.2. wieder Gast in unserem Hotel Talblick in St. Jakob und dem Skigebiet Klausberg mit abwechslungsreichen Pisten von 1.000 m – 2.500 m.
In 6 Skikursen konnten wir 35 Personen durch unsere vereinseigenen Skilehrer/innen skitechnisch unterstützen und bei den jüngeren war eindeutig der Funpark der heiße Favorit.
Eine Woche Sonnenschein, gute Schneeverhältnisse sorgten für gute Stimmung auf den Pisten und bei der gemeinsamen Mittagspause in der reservierten Stube auf der Kristallhütte konnten wir uns erholen und für den Nachmittag stärken.
Unsere Gastgeber Gerlinde und Eduard boten uns wieder ein angenehmes und gemütliches Ambiente und auch wegen der sehr guten Menüs fühlten wir uns sofort wieder heimisch und wohl.
Ein kurzweiliger, faschingsorientierter Kennenlernabend sowie das traditionelle Ahrntal-Quiz mit 40 interessanten und lehrreichen Fragen . Wie immer am letzten Tag ein Abschlussrennen mit elektronischer Zeitnahme und der Abschlussabend mit tollen Programmbeiträgen der einzelnen Skikurse, Siegerehrung und Skitaufe.
Eine ereignisreiche, gemütliche und sehr harmonische Woche konnten wir wieder gemeinsam verbringen und ein besonderes Lob an die vielen „Neuen“, die sich rasch in der Gruppe wohl fühlten.
Herzlichen Dank an alle Teilnehmer für das aktive und harmonische Mitwirken, an unsere Skilehrer, die die Skikurse gekonnt und souverän leiteten und die Teilnehmer erfolgreich auf das Abschlussrennen und ihr weiteres Skifahrerdasein vorbereiteten.
Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr an Fasching im „Talblick“ in St. Jakob im Tauferer Ahrntal .


St. Anton am Arlberg

Seit 2010 fahren wir traditionell Ende Januar für ein verlängertes 4 Tage-Wochenende in das direkt an der Piste gelegene Appartementhaus nach St. Anton am Arlberg.

Neben Wellness und schönen Räumlichkeiten im Haus bieten die in naher Umgebung gelegenen Apres-Ski-Hütten ein tolles Vergnügen mit Live-Musik nach einem sportlichen Skitag. Ab Sonntag herrschte auch noch Kaiserwetter in den Bergen und es war ausreichend Schnee vorhanden, sodass die Rahmenbedingungen für diese Freizeit unter der Organisation von Gerd Tamminga perfekt waren. Auch für nächstes Jahr ist daher die Unterkunft bereits wieder reserviert.


Kinder- und Jugendfreizeit in Engelberg

Nach drei langen Jahren konnten wir endlich wieder mit unserer Kinderfreizeit in die Schweiz fahren. 45 Kinder zwischen 8 – 15 Jahren, 5 Kinder bis 6 Jahren und 20 Erwachsene freuten sich auf eine tolle Woche in Engelberg.
Die Schneesituation war dieses Jahr leider nicht optimal, aber die Engelberger taten alles, dass der vorhandene Schnee ausreichend genutzt werden konnte.
In 6 Ski- und 3 Snowboardkursen wurden die Kinder an 5 Skitagen von unseren vereinseigenen Ski- und Snowboardlehrern vormittags auf der Piste betreut. Die Anfänger konnten die ersten Tage direkt neben unserem Haus die ersten Kurven in den Schnee ziehen und nach drei Tagen dann mit allen anderen Kursen in das Skigebiet Titlis bis auf 3.000 m fahren und die ersten roten Pisten mit der obligatorischen Talabfahrt meistern.
Mittags war freies Fahren unter Aufsicht angesagt. Das wurde von allen Teilnehmern auch bis zum Schluss genutzt, um gelerntes umzusetzen und mit den Freunden über die Pisten zu sausen.
Unser beliebtes Abschlussrennen ist dieses Jahr leider dem Schneemangel im Tal zum Opfer gefallen, daher stand der letzte Mittag unter dem Motto: Alle hoch auf 3.020 m auf Entdeckungstour in die frostige Glitzerwelt des ewigen Eises. In der Eisgrotte konnten wir das kalte Herz des TITLIS Gletschers erkunden und auf 3.041 m über den Titlis Cliff Walk, der höchsten Hängebrücke in Europa, laufen. Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir hier die eindrucksvolle Schweizer Bergwelt bewundern und die halbe Schweiz überblicken. Ein unvergessliches Erlebnis!
Die Abende waren ausgefüllt mit einem Kennenlernabend, einer Hausrallye, der 1. Tischbiathlon-Meisterschaft, Basteleien, Tanz, einem Quiz, einer Taschenlampen-Nachtwanderung mit Lagerfeuer, Punsch und Musik. Durch den Abschlussabend führte Sebastian mit Beiträgen der Teilnehmer und der legendären Ski- und Boardertaufe aller – ehemaligen – Anfänger. Zum Abschluss tanzten alle Teilnehmer zusammen YMCA.
Wir blicken auf eine tolle, harmonische Woche zurück.
Ein großes Dankeschön geht an unseren Küchenchef Nico und seine Helfern Sabine und Sebastian, die uns die ganze Woche von früh bis spät mit Pizza, Wraps, Schnitzel, Dampfnudel, Freiluftgrillen und anderen Köstlichkeiten verwöhnt haben.
Einen tollen Job machten auch wieder die Betreuer Bernhard, Tschörg, Peter, Kai, Sarah, Carolina, Patrick, Sebastian, Kerstin, Sven, Dani, Stefan, Lukas, Hannah und Matilda, ohne die eine Freizeit nicht möglich wäre. Einen besonderen Dank an Carolin Stephan und Nina Borel für die super Vorbereitung und Durchführung der Freizeit.
Ein großer Dank geht auch an Volker John von der Ringapotheke in Wiesental, der unsere Reiseapotheke aufgefüllt hat, dem Globus Wiesental für die finanzielle Unterstützung und dem AWO Schülerhort in Kirrlach für die Überlassung ihres Kleinbusses.

 


Super Skistart in Serfaus

Einen tollen Start in die Wintersaison 2022/2023 erlebten in Serfaus mehr als 50 erwartungsfrohe und schneehungrige Teilnehmer vom 14. – 18. Dezember 2022 in der Skiregion Serfaus-Fiss-Ladis. Und nach zweijährigem Corona bedingtem Entzug genossen alle die neue Freiheit im Schnee.

Auch die Apres-Ski Tauglichkeit wurde überprüft und von den meisten erfolgreich absolviert. Skifahrer und Snowboarder erfreuten sich an weit über 100 Pistenkilometer, guten Schneeverhältnissen und gutem Skiwetter.
Der eine Schneefalltag tat den Pisten gut und wir konnten uns den unteren Regionen des Skigebietes widmen.
Das weitläufige Skigebiet von Ladis ( 1200 m ) bis zum Masner ( 2800 m ) wurde in verschiedenen Etappen erkundet und die täglichen Erlebnisse wurden beim abendlichen Plausch an der Bar leidenschaftlich geteilt. Auch die neuen Teilnehmer waren total begeistert und begeistert waren wir alle von deren obligatorischen Vorträgen – Witzen, humoristischen Einlagen usw.
Bestandteil dieser Skifreizeit war die vereinseigene Übungsleiterfortbildung für Skifahrer und Snowboarder. Drei unserer Oberstufenübungsleiter vermittelten intensiv neue Methoden und Trends, um unsere Übungsleiter* auf die kommende Wintersaison vorzubereiten. Mit insgesamt 20 Personen war unsere Übungsleitertruppe wieder stark vertreten.
Unsere Gastgeber vom Haus Claudia waren wie immer in beachtlicher Frühform und bescherten uns wiederum einen sehr angenehmen Aufenthalt.
Vielen Dank an die ganze Gruppe und wir freuen uns alle auf den nächsten Skistart in Serfaus im Dezember 2023.


Aus- und Fortbildung im Pitztal vom 11.- 13. November 2022

Bei sehr guten winterlichen Bedingungen starteten 6 unserer Ski- und Snowboardlehrer in die kommende Wintersaison beim Zentrallehrgang des Badischen Turnerbundes.
Teils bereiteten sie sich auf die bevorstehenden Prüfungen Grundstufe Ski und Snowboard vor und teils bildeten sich die erfahrenen Übungsleiter Oberstufe in ihrer Technik und den Lehrinhalten weiter. Angeleitet wurden sie von Mitgliedern des Landeslehrteams.
Die neu erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten werden sie in Theorie und Praxis an alle vereinseigenen Ski- und Snowboardübungsleiter bei der vereinsinternen Einweisung Mitte Dezember in Serfaus weitergeben. Davon profitieren die Teilnehmer an Ski- und Snowboardkursen bei unseren Freizeiten, hauptsächlich bei der Kinderfreizeit mit 45 Kindern und Jugendlichen in Engelberg/Schweiz und der Erwachsenen- und Familienfreizeit am Klausberg/Südtirol.
Unseren Übungsleitern danken wir für ihr Engagement und ihre Bereitschaft immer auf dem aktuellen Stand der Ski- und Snowboardausbildung zum Wohle unserer Abteilung zu bleiben.


Winter 2022/2023

„Skifahren ist der größte Hit,
alle sind wir superfit;
irgendwo, da gibt es immer Schnee;
ja, skifahren (ohne Corona) das wär schön“

In diesem Sinne… der Winter kommt bestimmt.

Die Termine für die kommende Skisaison:

14. -18.12.2022  Skistart Serfaus

02. – 08.01.2023 Kinder- und Jugendfreizeit Engelberg von 8 – 15 Jahren

28. – 31.01.2023 Wochenende in St. Anton/Arlberg

18. – 25.02.2023 Familien- und Erwachsenenskifreizeit St. Jakob/Ahrntal/Südtirol

12. – 19.03.2023 Sci-speciale Brixen/Plose

22. – 27.04.2023 Skifinish Sulden/Südtirol


Bergwandern: Über die Nagelfluhkette

Bei der Wandertour „Über die Nagelfluhkette“ ist kurzfristig noch ein

Platz frei geworden. Termin: 12.  –  14. August.

Nähere Informationen zu der Tour bei Manfred Schweikert (Tel.: 71595)


Reisebericht Montafon Wanderung vom 7.–10.7.2022

Am 7.7. – Frühmorgens um 5:00 Uhr trafen sich an der Wiesentaler Kapelle 7 Wanderbegeisterte Leute um zu einer 4-tägigen Wanderreise in’s Montafon aufzubrechen. Bei der kurzen Begrüßung/Vorstellung konnte man schon die Vorfreude & Motivation aller spüren. So ging es dann auch gleich los.

 

Recht zügig erreichten wir über Ulm-Lindau-Bludenz die Golmer Seilbahn bei Tschagguns. Bereits gegen 10:30 Uhr konnten wir so unseren Marsch von der Golmer Bergstation – zunächst zur Lindauer Hütte – starten. Wolkiges,- aber trockenes Wetter begleitete uns auf dieser „Einlauf Etappe“. In der Lindauer Hütte stärkten sich dann alle und so mancher XXL Kaiserschmarren wurde verdrückt.
Wir mussten aber nach etwa einer Stunde weiter, da zum einen ein 600 Höhenmeter Anstieg zum Drusentor vor uns lag und das Wetter nicht allzu gut aussah. Den Aufstieg aber schaffte die Gruppe bravourös, wenngleich uns zwischendurch dichter Nebel begleitete. Auch ein kurzer technischer Halt wegen einer, sich lösenden, Wanderschuhsohle konnte uns nicht bremsen. Wir überquerten die Österreich/Schweiz Grenze und kurz vor 17:00 Uhr erreichten wir trocken die Carschina Hütte.

Neben einer urigen Hütte erlebten wir auch einen urigen Hüttenabend. Eine andere Gruppe hatte 2 Gitarren dabei und so wurde bis zum Feierabend musiziert und gesungen. Nach 21:00 Uhr sangen Katja & Sandra sogar im Schweizer Dialekt ihre Duette.
Am nächsten Morgen waren wir bereits vor 8:30 Uhr zum Abmarsch bereit. Über Nacht hatte es geregnet, so dass die Wege/Steine noch recht schlüpfrig waren. Trotzdem ging es sehr zügig in Richtung Schweizer Tor. Nach anfänglichem Hochnebel wurde das Wetter schnell immer besser, sodass wir den anspruchsvollen Schweizer Tor Anstieg mit einigen Seilsicherungen und Leiter bei guter Sicht meistern konnten. Nach weiteren 200 Höhenmeter auf dem Schweizer Torweg lag dann plötzlich bei – mittlerweile sehr gutem Wetter – der Blau-Grüne Lüner See vor uns. Weitere ca. 2 Stunden später erreichten wir dann die Douglas Hütte neben der Staumauer auf der anderen Seite des Sees.
Nach – nur kaltem Wasser am Tag zuvor -, freute sich jeder auf die warme Dusche vor dem Abendessen. Auch an diesem Abend wurde viel gelacht und sogar die Hüttenwirtin gesellte sich einige Zeit zu uns. Das nutzten unsere Jungs und überzeugten die Wirtin uns ein leeres 10 Bett Zimmer zur Verfügung zu stellen. Damit hatten wir wieder ein Quartier für uns alleine.
An Tag 3 entschieden wir uns für den Lüner Weg, welcher in Richtung Heinrich Hüter Hütte führte. Unterwegs nahmen wir noch einen kleinen 2.000er Gipfel mit (Gipsköpfle). Dort musste Power Man Markus, einem alten Ritual folgen und neben dem Gipfelkreuz einige Liegestützen drücken. Bald darauf erreichten wir dann die HH Hütte. Jetzt war Zeit für einen Cappuccino und um die ersten Blasen an den Füssen zu versorgen. Zügig ging es jedoch weiter zum Alpengasthof Rellstal wo uns ein deftiger Mittagstisch erwartete.
Zur besseren Verdauung kam dann gleich nach dem Mittagsessen ein 300 Meter A

nstieg zur Platzis Alpe. Danach die „Auslaufphase“ zum Haus Matschwitz. Gute Unterbringung in 2x 4-Bett Zimmern erwartete uns. Ein Zimmer hatte sogar ein „Schnarcher Separee“. Wer dort lag, bleibt allerdings ein Gruppen Geheimnis!

Nach 2 Spagetti Abendmenüs genossen wir den angebotenen Grill Abend mit allerlei guten Zutaten am Buffet. Erneut war es ein sehr lustiger Abend, bevor wir uns als letzte in unser Nachtquartier zurückzogen.
Für den Rückreisetag beschlossen wir, noch für ca. 2 Stunden in Bregenz anzuhalten. Ein Spaziergang entlang der Bodensee Strandpromenade, vorbei an der Seebühne und dem Hafen zu einem Eis Cafe war ein schöner Abschluss unserer Tour. Danach ging es – etwas zäh auf der Autobahn – zurück nach Waghäusel. Um 16:30 Uhr war dann jeder wieder zuhause.
Die Gruppe hat sich zu einem großen Teil erst bei dieser Tour kennen gelernt. Trotzdem war der „Teamgeist am Berg“ von Tag 1 an da. Jeder hat auf jeden Rücksicht genommen. Die Geselligkeit am Abend war phänomenal. Für den Bergbegleiter eine Genuss Tour – wofür der sich herzlich bedankt.


Polterabend bei der Skiabteilung

Das vorletzte Wochenende bescherte der Skiabteilung neben der Hochzeit von Sebastian und Fabienne eine weitere Feierlichkeit. Unser langjähriger Skiübungsleiter Tristan Schwebel, den es der Liebe wegen ins beschauliche Bauerbach bei Bretten verschlagen hat, feierte mit seiner Franziska einen zünftigen Polterabend. Im idyllisch gelegenen Schützenhaus, wo sich die Wege der beiden erstmals kreuzten, wurde gefeiert, gepoltert und eine Menge Porzellan zerschlagen. Bei gutem bayerischen Bier und deftigen Kraichgauer Würsten ließ es sich die Gruppe aus unserer Abteilung trefflich munden und wir alle wünschten den beiden alles Gute auf ihrem gemeinsamen Lebensweg. Auf der Heimfahrt haben wir dann festgestellt, dass es leichter ist bei Tag nach Bauerbach zu finden als bei Nacht zurück nach Waghäusel.